Das Gesetzesvorhaben zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus (s. hierzu unseren Beitrag in der letzten Ausgabe dieser Mandanten-Information) ist kurz vor seiner Abstimmung im Bundestag am 26. 4. 2016 vorerst gestoppt worden. Es bestehe weiterer Klärungsbedarf, hieß es aus Regierungskreisen. Wie es jetzt weitergeht, ist derzeit unklar. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden
Alle Artikel in Vermieter
Entfernungspauschale bei Vermietungseinkünften
Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind Fahrtkosten nur in Höhe der Entfernungspauschale von 0,30 € pro Entfernungskilometer anzusetzen, wenn der Vermieter permanent zu seiner Mietimmobilie fährt. Dann ist nämlich davon auszugehen, dass die Immobilie den Mittelpunkt seiner Vermietungstätigkeit darstellt. Hintergrund: Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte ist die Entfernungspauschale anzusetzen. Diese Regelung gilt jedoch nicht nur für Arbeitnehmer, sondern ist auch für andere …
Kaufpreisaufteilung für eine Immobilie
Die Aufteilung eines Kaufpreises für ein Mietshaus in einen Gebäudeanteil und in einen Bodenanteil kann nach dem Sachwertverfahren erfolgen. Hintergrund: Der Kaufpreis für eine Immobilie ist aufzuteilen in einen Kaufpreis für den Grund und Boden und in einen Kaufpreis für das Gebäude. Nur der auf das Gebäude entfallende Kaufpreisanteil kann abgeschrieben werden, während der Bodenanteil nicht abnutzbar und damit auch nicht abschreibbar ist. Der Gebäudeanteil …
Förderung des Mietwohnungsneubaus
Die Bundesregierung will den Mietwohnungsbau besonders in Gebieten mit angespannter Wohnungslage fördern. Hierzu hat sie den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vorgelegt, mit dem eine Sonderabschreibungsmöglichkeit eingeführt werden soll. Die wesentlichen Eckpunkte: Begünstigt werden soll die Anschaffung oder Herstellung neuer Gebäude oder Eigentumswohnungen, soweit sie mindestens zehn Jahre nach deren Anschaffung oder Herstellung zu Wohnzwecken entgeltlich überlassen werden. Ein Verstoß gegen die …
Verluste einer Ferienwohnung
Der Verlust aus der Vermietung einer Ferienwohnung ist steuerlich anzuerkennen, wenn der Vermieter eine Selbstnutzung im Vermittlungsvertrag mit der Ferienwohnungsagentur ausgeschlossen hat. Der Vermieter muss dann keine Prognose über die künftigen Überschüsse und Verluste vorlegen, um seine Einkünfteerzielungsabsicht nachzuweisen. Hintergrund: Bei einer dauerhaften Vermietung wird die Einkünfteerzielungsabsicht unterstellt. Man nimmt dann zu Gunsten des Vermieters an, dass er auf Dauer einen Gesamtüberschuss erzielen wird. …
Mietvertrag mit dem Nachwuchs
Ein Mietvertrag mit einem Kind wird steuerlich nicht anerkannt, wenn das Kind die vereinbarte Miete nicht zahlt, sondern sie mit seinem – vorab nicht festgelegten – Anspruch auf Barunterhalt verrechnet. Ein Verlust aus der Vermietung wird dann nicht berücksichtigt. Hintergrund: Verträge mit nahen Angehörigen werden steuerlich nur dann anerkannt, wenn sie einem sog. Fremdvergleich standhalten, also fremdüblich sind, und tatsächlich durchgeführt werden. Ansonsten werden die …
Abschreibung einer Einbauküche
Eine Einbauküche in einer vermieteten Wohnung kann nicht einheitlich abgeschrieben werden. Es ist zwischen den einzelnen Bestandteilen der Küche zu unterscheiden, so dass es zu unterschiedlichen Abschreibungssätzen kommt.